Preistransparenz

  

Produktion: Das ist der durchschnittliche Prozentanteil des Verkaufspreises den wir den Schneiderinnen bezahlen, um ein Kleidungsstück zu produzieren. Viele unserer Teile werden in Deutschland oder kleinen Ateliers in anderen Ländern per Hand gefertigt, was die höheren Preise erklärt.

Stoffe: Bei der Wahl unserer Stoffe sind wir sehr sorgfältig und wählerisch. Wir suchen so lange, bis wir die weichsten und besten Stoffe finden und zahlen deshalb oft höhere Preise. Die Kosten kommen aber auch auf die Art der Stoffe an. Manche sind sehr speziell und schwer zu finden und kosten deshalb oft mehr als gewöhnlichere Stoffe wie zum Beispiel nachhaltiges Jersey Cotton.

Material: Zu diesen Kosten zählen nachhaltige Labels, Garne oder Knöpfe.

Verpackung: Auch bei der Verpackung legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Dennoch möchten wir, dass die Miryam-Pakete etwas Besonderes sind und verwenden daher recyceltes Seidenpapier, recycelte Karten und nachhaltige säurefreie Label Sticker.

Influencer-Marketing: Als kleines Label ist es uns wichtig, mehr Reichweite zu bekommen, um noch mehr Frauen dazu zu inspirieren, nachhaltige Mode zu kaufen und arbeiten dafür mit sorgfältig ausgewählten Influencerinnen zusammen. Die Kosten inkludieren Samples, Instagram Stories, Posts und Kollektionen mit Influencerinnen.

Steuern: Wir bezahlen 19% Mehrwertsteuer gemäß deutschem Gesetz. Die Einkommenssteuer ist hier nicht inkludiert.

Unternehmen: Den Rest nutzen wir zur fairen Bezahlung von Freelancern (z.B. Models, Fotografen, Webdesigner, Steuerberater…) und investieren damit in Schnittmuster, Muster-Erstellungen und Samples für neue Kollektionen. Einen Teil sparen wir außerdem, um Stoffe zu reservieren, da wir diese im Vorhinein Mit dem restlichen Profit finanziere ich mir meinen Lebensunterhalt (Versicherungen, Steuerzahlungen…) und kann damit in Zukunft hoffentlich ein kleines Team einstellen. 
 

 
 
German
German